AE Peer: Relocation Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik
Kostenstrukturen optimieren und Produktionsstandorte neu ausrichten.
Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik sind Sektoren, in denen Präzision, technisches Know-how und Qualitätsstandards unverhandelbar sind. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen zunehmend mit steigenden Energiepreisen, langen Genehmigungszeiten, Fachkräftemangel und wachsendem Wettbewerbsdruck konfrontiert. Produktionskosten, Logistik und Betriebskosten geraten unter Druck – ebenso Rüstzeiten, Umrüstungen und Anlagenstillstände.
Relocation, also die strategische Verlagerung oder Optimierung von Produktions-, Montage‐ oder Entwicklungsstandorten, ist in diesen Branchen ein zentraler Hebel, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit dieser AE Peer-Gruppe schaffen wir einen Raum, in dem Sie gemeinsam mit anderen Führungskräften dieser Technologie- und Fertigungsbranchen Erfahrungen austauschen, Risiken erkennen und überzeugende Standortstrategien entwickeln können.
Zielgruppe |
Für wen ist diese AE Peer-Gruppe gedacht? |
Diese AE Peer-Gruppe richtet sich an Entscheidungsträger aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik, die mit Standortfragen, Produktionsverlagerung oder Expansionsprojekten betraut sind, insbesondere:
- Geschäftsführer / CEOs mittelständischer und großer Maschinenbau- und Mechatronikunternehmen
- COOs, Produktions- und Werksleiter
- Leiter Engineering, Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung
- Verantwortung für Instandhaltungs-, Retrofit- und Modernisierungsprojekte
- Supply-Chain-Leiter, Logistikverantwortliche
- Technische Leiter, Planung und Konstruktion
- Finanz- und Investitionsentscheider, Standortentwicklung
- Inhaber, Gesellschafter und Aufsichtsratsmitglieder, die die Standortstrategie mitprägen
Themen und Schwerpunkte |
Welche Themen stehen im Fokus? |
Für diese Branchen speziell fokussieren wir uns auf die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen bei Relocation-Projekten, darunter:
- Maschinen- & Anlagenverlagerung: Planung und Durchführung von Demontage, Transport, Wiederaufbau und Inbetriebnahme; Umgang mit komplexen, schweren Maschinen und sensibler Technik.
- Produktionslayout & industrielle Infrastruktur: Bewertung von Hallen, Fundamenten, Logistikwegen, Energieversorgung, Medienanschlüssen, Umweltbedingungen, sowie Gebäude- und Flächenvoraussetzungen.
- Kosten- und Risiko-Analyse: Energiepreis- und Stromversorgung, Kosten für Transport & Logistik, Arbeitskosten, Steuern, Umweltauflagen, Zoll & Vertriebslogistik bei internationalen Standorten.
- Genehmigungen, Normen & Sicherheit: Einhaltung von Normen (z. B. CE, EMV, Maschinenrichtlinie), Sicherheits- und Arbeitsschutzbestimmungen, Brand- und Explosionsschutz, Umweltschutz, Auflagen bei Emissionen und Abfall.
- Fachkräfte & technisches Personal: Verfügbarkeit von qualifizierten Technikern, Ingenieuren, Mechatronik- und Elektrotechnik-Fachkräften; Schulung, Umsiedlung, Know-how-Transfer; Umgang mit automatisierten Fertigungsprozessen.
- Digitalisierung & Automatisierung: Smart Factory, Industrie 4.0, Digitalisierung von Produktionsprozessen, Predictive Maintenance, IoT-Integration, Retrofit alter Anlagen.
- Logistik & Transport: Besonderheiten beim Transport großer Maschinen- und Anlagen; Risikomanagement; Verzögerungen durch Zoll, Transportwege, Handling, Montage- und Feinjustierung.
- Förderprogramme & Standortpolitik: Fördermittel auf EU-, Bundes- und Landesebene speziell für industrielle Investitionen und Produktionsverlagerungen; steuerliche Anreize; regionale Standortfaktoren (Infrastruktur, Netzstabilität etc.).
Jede Sitzung dieser Peer-Gruppe ist darauf ausgelegt, konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices zu liefern, die Sie bei Ihren Relocation-Projekten unmittelbar nutzen können.
Nutzen und Mehrwert |
Was bringt Ihnen die Teilnahme? |
Die Teilnahme bietet Ihnen branchenspezifischen und operativ wichtigen Mehrwert:
- Effizienzsteigerung & Kostenoptimierung: Wege zur Reduktion von Produktionsunterbrechungen, Minimierung von Stillstandszeiten, Optimierung von Logistik- und Transportkosten sowie Infrastruktur-Investitionen.
- Strategische Sicherheit bei Standortentscheidungen: Sie erhalten belastbare Datengrundlagen und Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, die ähnliche Herausforderungen meistern (z. B. Hallenkapazitäten, Netzanschlüsse, Energiekosten).
- Risikominimierung & Qualitätssicherung: Praxisnahe Tipps zur Einhaltung regelmäßiger Technikspezifikationen, Sicherheit, Normen und zur Vermeidung teurer Rückstellungen durch mangelhafte Planung oder technische Fehler bei Verlagerung.
- Zugang zu Fördermitteln und politischer Entwicklung: Wissen, wie man regionale und nationale Fördermittel gezielt einsetzt, welche Standortbedingungen politisch unterstützt werden und wie man regulatorische Stolpersteine früh erkennt.
- Netzwerk in der Fertigung & Technologiebranche: Verbindungen zu Führungskräften, Technikexperten und Anbietern in Maschinenengineering, Elektrotechnik und Mechatronik, mit denen Sie Projektpartner, Dienstleister oder Technologieanbieter finden.
- Innovationspotenzial & Zukunftsfähigkeit: Insights zu Digitalisierungs- und Automatisierungstrends, Retrofit-Strategien, die Ihre Produktionsstandorte robuster und resilienter machen.
Struktur und Format |
Wie ist die Peer-Gruppe organisiert? |
- Laufzeit: 12 Monate, mit der Option zur Verlängerung oder Wechsel in eine andere Gruppe
- Termine: Mindestens 6 Sitzungen pro Jahr, etwa alle 6 Wochen
- Formate:
› Hauptformat: Präsenztreffen vor Ort
› Ergänzende Optionen: Online Meetings & exklusive Events (AE Live)
› Die registrierten Teilnehmer dieser AE Peer-Gruppe entscheiden letztlich über das Format und die Terminplanung. - Arbeitssprache: Deutsch.
Bei Bedarf kann alternativ Englisch verwendet werden, um eine reibungslose Kommunikation für alle Teilnehmenden zu gewährleisten. - Ort: Präsenztermine können beim Location Partner oder bei teilnehmenden Unternehmen stattfinden.
|
Vertraulichkeit und Exklusivität |
Warum ist Vertraulichkeit wichtig? |
Unsere AE Peer-Gruppe schafft einen geschützten Raum für offene und vertrauliche Diskussionen.
- Alle Teilnehmer verpflichten sich zur Einhaltung von Diskretion.
- Keine direkten Wettbewerber in derselben Gruppe, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Moderation und Expertise |
Wer begleitet die AE Peer-Gruppe? |
Diese AE Peer-Gruppe wird von Moderatoren und Fachleuten geleitet, die:
- fundierte Analysen zu Standortoptionen präsentieren,
- Herausforderungen bei Standortverlagerungen beleuchten,
- Lösungen für strategische Zukunftsplanung entwickeln.
Anmeldung und nächste Schritte |
Wie können Sie als Unternehmen teilnehmen? |
Schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein Whitepaper mit weiteren Details zu erhalten.
Nächste Schritte:
- Whitepaper für teilnehmende Unternehmen (attraktive Arbeitgeber) anfordern.
› Erste Einblicke in AE Peers und die Vorteile für Unternehmen. - Persönliches Kennenlerngespräch mit dem AE Team.
› Klärung offener Fragen, Abgleich der Erwartungen und ersten inhaltlichen Schwerpunkte. - Detaillierte Teilnahmeinformationen erhalten.
› Individuelle Abstimmung zur Teilnahme an AE Peers, inklusive Struktur der Peer-Gruppen, organisatorischer Rahmenbedingungen und Konditionen. - Unterzeichnung des Teilnahmevertrags.
› Offizielle Aufnahme in die AE Peer-Gruppe und Start des Netzwerks.
Kontakt und Ansprechpartner |
Wir sind für Sie da! |
Mehr Details zum Start und zur Organisation erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit unserem Head of Relocation.
Sichern Sie Ihren Platz in dieser exklusiven AE Peer-Gruppe. |
Übersicht AE Peers > |