AE Peer: Relocation Biotech, Pharma, Chemie

Regulatorische Vorteile & Innovationscluster optimal nutzen.

English

Die Branchen Biotech, Pharma und Chemie stehen heute vor besonders komplexen Herausforderungen: massive Regulierungsdichte, hohe Anforderungen an Reinräume und Sicherheitsstandards, lange Entwicklungszyklen, Lieferkettenabhängigkeiten – und steigende Kosten bei Energie, Logistik und Personal. Gleichzeitig drängen neue globale Standorte als attraktive Alternativen, die Fördergelder, spezialisierte Infrastrukturen und weniger belastende regulatorische Rahmenbedingungen bieten.

In dieser dynamischen Umgebung wird Relocation – ob für Produktionsstätten, Pilotanlagen, Wirkstoffentwicklung oder Laborinfrastruktur – zu einem strategisch relevanten Hebel. Diese AE Peer-Gruppe bildet einen geschützten Raum, in dem Entscheidungsträger dieser Branchen gemeinsam Lösungen erarbeiten, Best Practices austauschen und Standortentscheidungen auf Basis belastbarer Daten und Erfahrungen treffen.

Zielgruppe

Für wen ist diese AE Peer-Gruppe gedacht?

Diese AE Peer-Gruppe richtet sich an Führungskräfte und Experten aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Chemie, die mit Standortstrategien, Investitionsentscheidungen und operativen Relocations befasst sind, insbesondere:

  • CEOs, COOs, Geschäftsführer von Unternehmen oder Divisionen
  • Leiter Produktion / Manufacturing
  • Leiter F&E, Pilotanlagen & Prozessentwicklung
  • Regulatory Affairs / Qualitätssicherung, Umwelt- und Arbeitssicherheit
  • Supply-Chain- und Logistikverantwortliche
  • Investitions- und Standortentwicklung, Finanzvorstand (CFO)
  • Eigentümer und Gesellschafter, die strategisch in Aufbau oder Verlagerung von Produktions- oder Laborstandorten investieren

Themen und Schwerpunkte

Welche Themen stehen im Fokus?

In dieser AE Peer-Gruppe behandeln wir praxisnahe und branchenrelevante Fragestellungen mit Blick auf Relocation in Biotech / Pharma / Chemie:

  • Reinraum- & Anlageninfrastruktur: Bewertung von Anforderungen und Kosten bei neuen oder verlagernden Anlagen, Zertifizierung, Sicherheit, Umwelt-Compliance (z. B. GMP, ISO, biologische Sicherheit).
  • Regulatorische Rahmenbedingungen & Zulassungsprozesse: Unterschiede in Recht, Genehmigungen, Import/Export, zonale Vorschriften; wie man Regulatorien effizient berücksichtigt und Verzögerungen vermeidet.
  • Supply Chain & Verfügbarkeit von Rohmaterialien: Zugang zu Biochemikalien, Wirkstoffen, Vorprodukten; Logistikauswahl (zollrechtlich, temperaturkontrolliert); Abhängigkeit von externen Lieferanten / Beschaffungsstrategien.
  • Standortwahl unter Risiko- und Kostenbetrachtung: Energiepreis, Umweltauflagen, Nachhaltigkeitsanforderungen, Arbeitskosten, Steuern, Fördermittel, Transportkosten, Infrastruktur, Nähe zu Forschungseinrichtungen.
  • Personal & technische Expertise: Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal (Labor, Engineering, Prozessingenieurwesen), Fachkräften in der Biologie/Chemie, Schulung, Sicherheitsstandards.
  • Förderungen & Standortförderpolitik: Lokale, nationale und EU-Förderprogramme speziell für Pharma / Biotech / Chemie; steuerliche Anreize; Unterstützung für Forschung & Entwicklung.
  • Technologie & Digitalisierung: Automatisierung in Laboren und Anlagen, Digitalisierung von Prozessen, Patente / IP-Schutz, Datenmanagement, Qualitätssicherung mittels digitaler Tools.

Jede Sitzung zielt darauf ab, konkrete Lösungsansätze zu liefern, die direkt im Planungs- und Umsetzungsprozess von Relocationprojekten dieser Branchen anwendbar sind.

Nutzen und Mehrwert

Was bringt Ihnen die Teilnahme?

Die Teilnahme an AE Peer: Relocation Biotech, Pharma, Chemie bringt Ihnen spezifische Vorteile:

  • Branchenspezifische Expertise: Sie erhalten Einblicke in Relocation-Fälle aus ähnlich regulierten, technologisch anspruchsvollen Umgebungen – mit vergleichbaren Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Compliance.
  • Risikoabsicherung: Durch Erfahrungsaustausch und Best Practices erkennen Sie frühzeitig Verhandlungsfallen, regulatorische Stolpersteine und praktische Hürden.
  • Kostenoptimierung & Effizienz: Bewertung von Kostenbestandteilen, optimierte Prozesse bei Verlagerung und Neubau (z. B. Reinräume, Sicherheitsanforderungen), wirtschaftliche Standortalternativen identifizieren.
  • Zugriff auf Fördermittel & Politikkenntnis: Wissen über spezifische Förderprogramme für Pharma / Biotech / Chemie; Austausch über erfolgreiche Strategien zur Beantragung und Nutzung dieser Mittel.
  • Netzwerk & Partnerschaften: Kontakte zu Gleichgesinnten, Experten und Lösungsanbietern (z. B. Anbieter von Reinraumtechnologie, Logistikdienstleister, Genehmigungsbehörden) innerhalb der Branche.
  • Strategische Weitsicht: Einblick in globale Trends (z. B. dezentrale Produktion, near-sourcing, ROI bei Produktionsverlagerung) und Bewertung dieser Entwicklungen mit Blick auf die eigene Unternehmensstrategie.

Struktur und Format

Wie ist die Peer-Gruppe organisiert?

  • Laufzeit: 12 Monate, mit der Option zur Verlängerung oder Wechsel in eine andere Gruppe
  • Termine: Mindestens 6 Sitzungen pro Jahr, etwa alle 6 Wochen
  • Formate:
    › Hauptformat: Präsenztreffen vor Ort
    › Ergänzende Optionen: Online Meetings & exklusive Events (AE Live)
    › Die registrierten Teilnehmer dieser AE Peer-Gruppe entscheiden letztlich über das Format und die Terminplanung.
  • Arbeitssprache: Deutsch.
    Bei Bedarf kann alternativ Englisch verwendet werden, um eine reibungslose Kommunikation für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.
  • Ort: Präsenztermine können beim Location Partner oder bei teilnehmenden Unternehmen stattfinden.

 







Vertraulichkeit und Exklusivität

Warum ist Vertraulichkeit wichtig?

Unsere AE Peer-Gruppe schafft einen geschützten Raum für offene und vertrauliche Diskussionen.

  • Alle Teilnehmer verpflichten sich zur Einhaltung von Diskretion.
  • Keine direkten Wettbewerber in derselben Gruppe, um Interessenkonflikte zu vermeiden.

Moderation und Expertise

Wer begleitet die AE Peer-Gruppe?

Diese AE Peer-Gruppe wird von Moderatoren und Fachleuten geleitet, die:

  • fundierte Analysen zu Standortoptionen präsentieren,
  • Herausforderungen bei Standortverlagerungen beleuchten,
  • Lösungen für strategische Zukunftsplanung entwickeln.








 Anmeldung und nächste Schritte

Wie können Sie als Unternehmen teilnehmen?

Schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein Whitepaper mit weiteren Details zu erhalten.

Nächste Schritte:

  1. Whitepaper für teilnehmende Unternehmen (attraktive Arbeitgeber) anfordern.
    › Erste Einblicke in AE Peers und die Vorteile für Unternehmen.
  2. Persönliches Kennenlerngespräch mit dem AE Team.
    › Klärung offener Fragen, Abgleich der Erwartungen und ersten inhaltlichen Schwerpunkte.
  3. Detaillierte Teilnahmeinformationen erhalten.
    › Individuelle Abstimmung zur Teilnahme an AE Peers, inklusive Struktur der Peer-Gruppen, organisatorischer Rahmenbedingungen und Konditionen.
  4. Unterzeichnung des Teilnahmevertrags.
    › Offizielle Aufnahme in die AE Peer-Gruppe und Start des Netzwerks.


Kontakt und Ansprechpartner

Wir sind für Sie da!

Mehr Details zum Start und zur Organisation erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit unserem Head of Relocation.







Erfahren Sie mehr – fordern Sie unser Whitepaper an >

Sichern Sie Ihren Platz in dieser exklusiven AE Peer-Gruppe.

Übersicht AE Peers >


 
E-Mail
Anruf