AE Peer: Relocation Automobilzulieferer

Wettbewerbsfähigkeit sichern durch Standortstrategie für Zulieferer.

English

Die Automobilzulieferindustrie steht mitten im größten Umbruch ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung, neue Antriebstechnologien und globale Lieferkettenveränderungen stellen traditionelle Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Zugleich belasten hohe Energiekosten, Fachkräftemangel, regulatorische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen die Wettbewerbsfähigkeit in vielen etablierten Regionen.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage „Wo produzieren wir morgen?“ eine strategische Dimension. Standortentscheidungen werden zum entscheidenden Hebel, um Kostenstrukturen zu optimieren, Innovationskraft zu sichern und Zugang zu neuen Märkten zu schaffen.

Diese AE Peer-Gruppe bringt Entscheidungsträger aus der Branche an einen Tisch, um gemeinsam Antworten auf die Standortfragen der Zukunft zu entwickeln – praxisnah, vertraulich und mit Blick auf nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Zielgruppe

Für wen ist diese AE Peer-Gruppe gedacht?

Diese AE Peer-Gruppe richtet sich an Führungskräfte und Schlüsselpersonen aus der Automobilzulieferindustrie im deutschsprachigen Raum, die maßgeblich über Standort-, Investitions- und Produktionsentscheidungen bestimmen, insbesondere:

  • Geschäftsführer / CEOs mittelständischer und großer Zulieferbetriebe
  • COOs und Werksleiter, die Produktionsnetzwerke steuern und optimieren
  • CFOs, die Investitionsentscheidungen und Standortstrategien bewerten
  • Leiter Strategie, Unternehmensentwicklung oder Transformation
  • Eigentümer, Gesellschafter und Aufsichtsräte, die die langfristige Ausrichtung verantworten
  • Optional: Auch Clusterorganisationen, Branchenverbände oder Standortentwickler können als Impulsgeber eingeladen werden – sofern keine direkten Wettbewerbsinteressen bestehen.

Themen und Schwerpunkte

Welche Themen stehen im Fokus?

Die Peer-Gruppe konzentriert sich auf aktuelle und praxisrelevante Fragestellungen, die für Automobilzulieferer in Zeiten globaler Transformation besonders bedeutsam sind:

  • Produktionsverlagerung und Standortbewertung: Welche Regionen in Europa oder international bieten stabile Rahmenbedingungen, Fachkräfteverfügbarkeit und Kostenvorteile?
  • Lieferkettenstrategie und Resilienz: Wie lassen sich Abhängigkeiten reduzieren und Risiken entlang globaler Supply Chains vorausschauend steuern?
  • Förder- und Investitionsprogramme: Nutzung öffentlicher Förderungen auf EU-, Bundes- und Länderebene für Standortverlagerungen und Erweiterungen.
  • Regulatorische Anforderungen & ESG: Wie lassen sich neue Berichtspflichten, Nachhaltigkeitsvorgaben und ESG-Regularien effizient umsetzen – ohne überproportionalen Kosten- und Bürokratieaufwand?
  • Mitarbeiterbindung & -verlagerung: Strategien für Wissenserhalt, Integration bestehender Teams und den Aufbau neuer Standorte.
  • Kooperationen & Clusterbildung: Chancen gemeinsamer Initiativen – von Shared Facilities bis zu brancheninternen Partnerschaften.
  • Zukunft der Branche: Welche Märkte, Technologien und Regionen gewinnen im Wandel an Bedeutung (E-Mobilität, Batterietechnologien, Softwareintegration, Recycling)?

Jede Sitzung zielt darauf ab, konkrete Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die direkt in die strategische Standort- und Investitionsplanung der teilnehmenden Unternehmen einfließen können.

Nutzen und Mehrwert

Was bringt Ihnen die Teilnahme?

Die Teilnahme an der AE Peer-Gruppe bietet Ihnen unmittelbaren Mehrwert – strategisch, fachlich und persönlich:

  • Strategische Orientierung: Sie gewinnen fundierte Entscheidungsgrundlagen für Ihre Standortstrategie und Produktionsnetzwerke.
  • Praxisnahe Einblicke: Lernen Sie von anderen Zulieferunternehmen, die Standortverlagerungen oder internationale Expansion erfolgreich umgesetzt haben.
  • Exklusiver Austausch: Diskutieren Sie vertraulich mit Branchenkollegen auf C-Level über Chancen, Risiken und Best Practices.
  • Wettbewerbsvorteile durch Kooperation: Erfahren Sie, wie andere Unternehmen Kosten senken, Lieferketten absichern und Marktzugänge erweitern.
  • Frühwarnsystem für Entwicklungen: Erkennen Sie Trends, politische Rahmenänderungen und technologische Veränderungen frühzeitig – bevor sie Ihr Geschäft beeinflussen.
  • Netzwerk mit Substanz: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Entscheidungsträgern, Standortentwicklern und Branchenexperten mit ähnlichen Herausforderungen.

Struktur und Format

Wie ist die Peer-Gruppe organisiert?

  • Laufzeit: 12 Monate, mit der Option zur Verlängerung oder Wechsel in eine andere Gruppe
  • Termine: Mindestens 6 Sitzungen pro Jahr, etwa alle 6 Wochen
  • Formate:
    › Hauptformat: Präsenztreffen vor Ort
    › Ergänzende Optionen: Online Meetings & exklusive Events (AE Live)
    › Die registrierten Teilnehmer dieser AE Peer-Gruppe entscheiden letztlich über das Format und die Terminplanung.
  • Arbeitssprache: Deutsch.
    Bei Bedarf kann alternativ Englisch verwendet werden, um eine reibungslose Kommunikation für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.
  • Ort: Präsenztermine können beim Location Partner oder bei teilnehmenden Unternehmen stattfinden.

 







Vertraulichkeit und Exklusivität

Warum ist Vertraulichkeit wichtig?

Unsere AE Peer-Gruppe schafft einen geschützten Raum für offene und vertrauliche Diskussionen.

  • Alle Teilnehmer verpflichten sich zur Einhaltung von Diskretion.
  • Keine direkten Wettbewerber in derselben Gruppe, um Interessenkonflikte zu vermeiden.

Moderation und Expertise

Wer begleitet die AE Peer-Gruppe?

Diese AE Peer-Gruppe wird von Moderatoren und Fachleuten geleitet, die:

  • fundierte Analysen zu Standortoptionen präsentieren,
  • Herausforderungen bei Standortverlagerungen beleuchten,
  • Lösungen für strategische Zukunftsplanung entwickeln.








 Anmeldung und nächste Schritte

Wie können Sie als Unternehmen teilnehmen?

Schicken Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein Whitepaper mit weiteren Details zu erhalten.

Nächste Schritte:

  1. Whitepaper für teilnehmende Unternehmen (attraktive Arbeitgeber) anfordern.
    › Erste Einblicke in AE Peers und die Vorteile für Unternehmen.
  2. Persönliches Kennenlerngespräch mit dem AE Team.
    › Klärung offener Fragen, Abgleich der Erwartungen und ersten inhaltlichen Schwerpunkte.
  3. Detaillierte Teilnahmeinformationen erhalten.
    › Individuelle Abstimmung zur Teilnahme an AE Peers, inklusive Struktur der Peer-Gruppen, organisatorischer Rahmenbedingungen und Konditionen.
  4. Unterzeichnung des Teilnahmevertrags.
    › Offizielle Aufnahme in die AE Peer-Gruppe und Start des Netzwerks.


Kontakt und Ansprechpartner

Wir sind für Sie da!

Mehr Details zum Start und zur Organisation erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit unserem Head of Relocation.







Erfahren Sie mehr – fordern Sie unser Whitepaper an >

Sichern Sie Ihren Platz in dieser exklusiven AE Peer-Gruppe.

Übersicht AE Peers >


 
E-Mail
Anruf